30-jährige US-Staatsanleihenrendite überschreitet 5%: Was treibt die Turbulenzen am Anleihemarkt an?

Die 30-jährige Treasury-Rendite durchbricht die 5%-Barriere
Der US-Anleihemarkt erlebt erhebliche Turbulenzen, da die Rendite der 30-jährigen Staatsanleihen die psychologisch wichtige 5%-Schwelle zum zweiten Mal in dieser Woche überschritten hat. Dies markiert einen kritischen Moment für Anleger und die breiteren Finanzmärkte, da die Renditen langfristiger Staatsanleihen ihren höchsten Stand seit 18 Monaten erreicht haben. Die Rendite der 30-jährigen Staatsanleihe kletterte am Donnerstag, den 22. Mai 2025, über 5%, nach einem ähnlichen Durchbruch bereits zu Wochenbeginn am Montag.
Dieser Anstieg der Renditen erfolgt im Nachgang der Entscheidung von Moody's, das US-Kreditrating von Aaa auf Aa1 am vergangenen Freitag herabzustufen, wodurch das Land sein letztes verbleibendes Spitzenrating unter den drei großen Ratingagenturen verlor. Die Herabstufung hat die Bedenken hinsichtlich der Finanzlage des Landes und der Tragfähigkeit seiner Schulden verstärkt und das ausgelöst, was einige Marktanalysten als Wiederbelebung des 'Sell America'-Handels bezeichnen.
Die Herabstufung durch Moody's: Das letzte AAA-Rating fällt
Die Entscheidung von Moody's, das Kreditrating der US-Regierung von Aaa auf Aa1 am vergangenen Freitag herabzustufen, hat Schockwellen durch die Finanzmärkte gesendet. Diese Maßnahme folgt ähnlichen Schritten von S&P im Jahr 2011 und Fitch im Jahr 2023, was bedeutet, dass zum ersten Mal keine große Ratingagentur mehr ein Spitzenrating für US-Staatsschulden aufrechterhält.
In ihrer Ankündigung nannte Moody's anhaltende Haushaltsdefizite, die aus den Maßnahmen aufeinanderfolgender Präsidenten und Kongressführer resultieren, als Hauptgrund für die Herabstufung. Die Agentur wies speziell auf steigende Ausgaben für Anspruchsprogramme bei gleichzeitig stagnierenden Einnahmen hin, was ihrer Meinung nach zu höheren mehrjährigen Defiziten führen und die Finanzlage des Landes im Vergleich zu seinen Peers verschlechtern wird.
Obwohl Finanzminister Scott Bessent diese Agenturen als Indikatoren charakterisiert hat, die dem Markt hinterherhinken, hat die Herabstufung offensichtlich die Risikoprämien für langfristige Staatsanleihen neu justiert. Das letzte Mal, dass die 30-jährige Rendite bei oder über 5% schloss, war am 31. Oktober 2023, wobei die höchste Schlussrendite in jüngster Zeit bei 5,11% am 19. Oktober 2023 lag – der höchste Wert seit Juli 2007, also fast 18 Jahren.

Die Fiskalpolitik der Trump-Regierung und die Marktreaktion
Die Reaktion des Marktes auf die steigenden Renditen wird durch Bedenken hinsichtlich der von Präsident Donald Trump vorgeschlagenen Steuergesetzgebung verstärkt, über die diese Woche im Kongress abgestimmt werden soll. Anleger befürchten, dass diese Gesetzgebung etwa 3,8 Billionen Dollar zur bestehenden US-Schuldenlast von 36 Billionen Dollar hinzufügen könnte.
Am Sonntag brachten die Republikaner im Haushaltsausschuss des Repräsentantenhauses einen Steuer- und Ausgabenvorschlag voran, nachdem sie am Freitag nicht genügend Unterstützung dafür erhalten hatten. Diese Gesetzgebung würde Steuersenkungen aus Trumps erster Amtszeit verlängern und neue einführen. Obwohl sie reduzierte Ausgaben vorschlägt, werden die Steuersenkungen voraussichtlich das Haushaltsdefizit um Billionen vertiefen und damit die fiskalischen Aussichten, vor denen Moody's gewarnt hat, weiter verkomplizieren.
Moody's äußerte am Freitag Skepsis und erklärte: 'Wir glauben nicht, dass wesentliche mehrjährige Reduzierungen bei Ausgaben und Defiziten aus den in Betracht gezogenen Fiskalvorschlägen resultieren werden.' Diese Aussage stellt die Behauptungen der Regierung über die fiskalischen Auswirkungen ihrer vorgeschlagenen Politiken direkt in Frage.
Die steigenden Renditen sind besonders bemerkenswert, da sie auf eine Periode von Marktturbulenzen im April nach Präsident Trumps Zollankündigungen folgen. Damals verkündete Trump eine 90-tägige Pause für seine strengsten Zölle, nachdem er die Marktreaktionen beobachtet hatte, und bemerkte, dass 'die Leute überall herumsprangen... sie wurden ein bisschen zappelig, ein bisschen ängstlich.'
Die Auswirkungen auf die Finanzmärkte
Der Anstieg der Treasury-Renditen hat weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Finanzmärkte. Da sich Anleihekurse typischerweise entgegengesetzt zu den Renditen bewegen, deutet der Anstieg der Renditen darauf hin, dass Anleger Anleihen abstoßen. Dieser Trend widerspricht dem üblichen Flucht-in-Sicherheit-Verhalten, das in Zeiten von Marktbelastungen beobachtet wird, und hat Bedenken über einen breiteren 'Sell America'-Trend geweckt.
Die US-Aktienmärkte erlebten am Mittwoch einen deutlichen Rückgang, was einen starken Kontrast zu der Rally darstellt, die den S&P 500 zu einer sechstägigen Gewinnserie Anfang des Monats getrieben hatte. Der Dow Jones Industrial Average fiel um etwa 0,6%, während der S&P 500 einen Rückgang von mehr als 1% verzeichnete und der Nasdaq Composite um 1,5% sank.
Auch der Dollar steht unter Druck und verharrt nahe einem Zweiwochentief gegenüber anderen wichtigen Währungen. Ein Bloomberg-Index, der den Greenback misst, nähert sich seinen Tiefständen vom April, und die Stimmung unter Optionshändlern ist derzeit die pessimistischste seit fünf Jahren.
Unterdessen haben die Kryptowährungsmärkte Widerstandsfähigkeit gezeigt, wobei Bitcoin bei etwa 103.000 $ gehandelt wird, nachdem er am Sonntag ein Hoch von 106.000 $ erreicht hatte. Dies geschieht, nachdem Bitcoin während des 'Zoll-Tantrums' Anfang April einen signifikanten Einbruch auf etwa 75.000 $ erlebt hatte.

Die Laufzeitprämie und Bedenken bezüglich ausländischer Investitionen
Die jüngste Marktvolatilität hat zu einem Anstieg der sogenannten Laufzeitprämie geführt – der zusätzlichen Rendite, die Anleger für das Halten langfristiger Anleihen in einem unsicheren Umfeld verlangen. Während kurzfristige Renditen, wie die für 2- und 5-jährige Schuldverschreibungen, relativ stabil geblieben sind (was die Erwartungen widerspiegelt, dass die Federal Reserve die aktuellen Zinssätze beibehalten wird), sind langfristigere Renditen wie die für 10- und 30-jährige Schuldverschreibungen stärker gestiegen.
Diese Divergenz deutet darauf hin, dass Anleger eine höhere Entschädigung für zunehmende fiskalische und politische Unsicherheiten auf lange Sicht suchen. JPMorgan-Analysten merken an, dass die aktuelle Versteilerung der Renditekurve im Vergleich zu historischen Mustern etwas atypisch erscheint, hauptsächlich aufgrund des Einflusses zahlreicher fiskalischer und politischer Unsicherheiten.
Besonders besorgniserregend ist die sich verändernde Landschaft ausländischer Investitionen in US-Staatsanleihen. Das Vereinigte Königreich hat China überholt und ist zum zweitgrößten ausländischen Halter von US-Staatsanleihen geworden, mit Beständen in Höhe von 779,3 Milliarden Dollar – nur hinter Japan. Sowohl China als auch Japan haben in den letzten 12 Monaten weiterhin ihre US-Staatsanleihenbestände reduziert, was den wachsenden Bedarf der USA unterstreicht, neue Käufer für ihre Schulden anzuziehen.
Wie ein Marktstratege es ausdrückte: 'Es gibt einen weiteren Nagel im Sarg, da Anleger andere Optionen in Betracht ziehen, insbesondere internationale Anleger.' Diese strukturelle Verschiebung könnte zu Kapitalabflüssen aus den USA führen und die Renditen weiter nach oben drücken.
Die Auswirkungen auf Verbraucher und die Wirtschaft
Steigende Treasury-Renditen haben erhebliche Auswirkungen auf Verbraucher und die breitere Wirtschaft. Höhere Renditen bedeuten erhöhte Kreditkosten sowohl für Unternehmen als auch für Einzelpersonen und betreffen alles von Hypothekenzinsen bis zu Kreditkartenzinsen.
Für die Regierung selbst bedeuten höhere Renditen, dass die Bedienung der Staatsschulden teurer wird, was potenziell einen Teufelskreis schaffen könnte, bei dem höhere Zinszahlungen zu größeren Defiziten führen, was wiederum zu weiteren Kreditherabstufungen und noch höheren Renditen führen könnte.
Subadra Rajappa, Strategin bei Societe Generale, merkte in einer Kundenmitteilung an: 'Anhaltend höhere Renditen werden die Nettozinsausgaben und Defizite der Regierung erhöhen. Im Laufe der Zeit wird der abnehmende Safe-Haven-Status von Treasuries den Dollar und die Nachfrage nach Treasuries und anderen US-Vermögenswerten beeinflussen.'
Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, erklärte in einem kürzlichen Interview, dass der jüngste Rückgang des Dollars gegenüber dem Euro verwirrend sei, aber 'Unsicherheit und mangelndes Vertrauen in US-Politiken in bestimmten Segmenten der Finanzmärkte' widerspiegele.
Die Rückkehr der Anleihewächter
Marktexperten warnen vor der potenziellen Rückkehr der 'Anleihewächter' – Anleger, die Anleihen verkaufen und damit die Renditen nach oben treiben, um gegen Fiskal- oder Geldpolitiken zu protestieren, die sie als inflationär oder fiskalisch unverantwortlich betrachten. Angesichts des früheren Einflusses des Anleihemarktes, der Trump dazu ermutigte, seine Zölle zu mäßigen, hält die Wall Street Ausschau nach Anzeichen dafür, dass er auch die Gesetzgeber dazu zwingen könnte, ihre Steuersenkungsinitiativen zu überdenken.
Der Marktexperte Yardeni, der den Begriff 'Anleihewächter' in den 1980er Jahren prägte, merkte am Montag an, dass sie wachsam bleiben. 'Die Wächter könnten darauf Einfluss nehmen, wie Trump einen Gesetzentwurf durch den Kongress bringt, den sie für die Defizitaussichten als zu hässlich statt schön betrachten', erklärte er. 'Steigende Chancen eines Renditeausschlags würden eine höher als erwartete Inflation in den kommenden Monaten widerspiegeln, die aus Trumps Zöllen resultiert.'
Die Strategen von Wells Fargo & Co., Michael Schumacher und Angelo Manolatos, informierten Kunden in einem Bericht, dass sie 'erwarten, dass die 10- und 30-jährigen Treasury-Renditen nach der Herabstufung durch Moody's um weitere 5-10 Basispunkte steigen werden.'
Die Kombination aus potenziellen Rezessionsrisiken, Moody's Herabstufung und anderen sich abschwächenden Marktindikatoren hat einige globale Anleger dazu veranlasst, alternative Wege für bessere Renditen zu erkunden, was möglicherweise den 'Sell America'-Trend beschleunigt.
Privatanleger und Anleihefonds
Trotz der Marktturbulenzen gibt es Anzeichen dafür, dass Privatanleger in den steigenden Renditen eine Chance sehen. Laut Daten von FnGuide wurden in diesem Jahr Nettozuflüsse von 2,1275 Billionen Won in nordamerikanische Anleihefonds getätigt, wobei sich der Zufluss beschleunigt hat, da allein im letzten Monat 759,9 Milliarden Won akkumuliert wurden.
Dieser Trend deutet darauf hin, dass einige Anleger darauf wetten, dass der Zinssatz für langfristige US-Staatsanleihen, der trotz der Leitzinssenkung im letzten Jahr ungewöhnlich stark gestiegen war, einen Höhepunkt erreicht hat. Es scheint auch Erwartungen zu geben, dass die US-Notenbank, die kürzlich aufgrund wachsender Bedenken über eine Verlangsamung in den USA Vorsicht bei Zinssenkungen geäußert hat, schließlich ihre Position ändern und die Zinsen senken wird.
Vertreter der Finanzbranche warnen jedoch, dass Anlagevorhaben Vorsicht erfordern, da die Zinsen für langfristige Staatsanleihen aufgrund von Bedenken hinsichtlich der US-Finanzsituation und Inflationssorgen hoch bleiben. 'Da sich der Zinssatz für 30-jährige US-Staatsanleihen der 5%-Marke nähert, scheint die Zahl der Privatanleger, die investieren möchten, inmitten der Wahrnehmung gestiegen zu sein, dass sich ein hoher Zinssatz für langfristige Anleihen gebildet hat', bemerkte ein Vertreter. 'Der Anstieg der langfristigen Anleiherenditen ist jedoch auf Unsicherheiten zurückzuführen, die durch die sich verschlechternde Finanzsituation der USA und Inflationsbedenken verursacht werden, die durch Zollpolitiken ausgelöst wurden, und diese Bedenken werden wahrscheinlich eine Weile anhalten, da der US-Kongress derzeit Steuersenkungen diskutiert.'
Ausblick: Was erwartet die Anleihemärkte?
Mit Blick auf die Zukunft werden mehrere Schlüsselfaktoren die Entwicklung der Treasury-Renditen und des breiteren Anleihemarktes beeinflussen:
1. Der Fortschritt und die endgültige Verabschiedung von Trumps Steuergesetzgebung wird entscheidend sein. Wenn der Gesetzentwurf in seiner aktuellen Form verabschiedet wird und Billionen zum Defizit hinzufügt, könnten wir sehen, dass die Renditen noch weiter steigen.
2. Die geldpolitischen Entscheidungen der Federal Reserve werden weiterhin wichtig bleiben. Während derzeit erwartet wird, dass die Fed die Zinssätze beibehält, könnten jegliche Signale über zukünftige Zinssenkungen dazu beitragen, das längere Ende der Renditekurve zu stabilisieren.
3. Inflationsdaten werden genau beobachtet werden. Wenn die Inflation aufgrund von Zöllen oder anderen Faktoren anhaltend bleibt oder sich beschleunigt, könnte dies zusätzlichen Aufwärtsdruck auf die Renditen ausüben.
4. Die ausländische Nachfrage nach US-Staatsanleihen wird ein kritischer Faktor sein. Wenn internationale Anleger ihre Bestände weiterhin reduzieren, werden die USA höhere Renditen anbieten müssen, um Käufer anzuziehen.
5. Die bevorstehenden Verhandlungen über die Schuldenobergrenze könnten eine weitere Unsicherheitsebene für den Markt hinzufügen. Jegliches politisches Taktieren könnte das Vertrauen in das US-Finanzmanagement weiter erodieren.
In den kommenden Wochen werden Anleger die Protokolle der Federal Reserve-Sitzungen und die Kongressverhandlungen über die Schuldenobergrenze genau beobachten, um Einblicke in potenzielle fiskalische und monetäre Richtungen zu erhalten. Die Reaktion des Anleihemarktes auf diese Entwicklungen wird wichtige Signale über die zukünftige Entwicklung der US-Wirtschaft und der Finanzmärkte liefern.
Mehr entdecken

Bitcoin durchbricht 110.000-Dollar-Marke! Historische Rallye setzt sich fort, während Experten 120.000 $ ins Visier nehmen
Bitcoin hat erstmals die 110.000-Dollar-Marke überschritten und erreicht inmitten institutioneller Käufe, günstiger regulatorischer Entwicklungen und sich ändernder Marktstimmung ein neues Allzeithoch.

Musk verspricht 5 weitere Jahre als Tesla-CEO, plant Reduzierung politischer Aktivitäten
Elon Musk hat sich verpflichtet, mindestens fünf weitere Jahre als CEO von Tesla zu bleiben und gleichzeitig seine politischen Aktivitäten zurückzufahren, um Investorenbedenken hinsichtlich seiner geteilten Aufmerksamkeit und Teslas jüngsten Verkaufsherausforderungen zu adressieren.