Tesla Model S und Model X 2025: Dezente Upgrades, mehr Komfort – aber auch 5.000 Dollar teurer

Was ist neu beim Tesla Model S und Model X 2025?
Habt ihr schon von den jüngsten Tesla-Updates gehört? Am 13. Juni 2025 hat Tesla in den USA die neuesten Versionen von Model S und Model X vorgestellt. Die Änderungen sind auf den ersten Blick dezent, aber im Detail durchaus spürbar. Besonders auffällig ist die neue Lackfarbe Frost Blue, die für 2.500 Dollar extra erhältlich ist. Dazu kommt Diamond Black für 1.500 Dollar. Beide Modelle bekommen eine neue Frontkamera für bessere Sicht und Autopilot-Funktionen, neue Felgendesigns für mehr Aerodynamik und adaptive Scheinwerfer. Das Model S Plaid erhält einen sportlicheren Frontstoßfänger für mehr Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. All das zeigt: Tesla setzt weiterhin auf Feinschliff statt radikalen Wandel.
Preissprung: 5.000 Dollar mehr für alle Varianten

Reden wir über Geld: Tesla hat die Preise für Model S und Model X in allen Ausführungen um 5.000 Dollar angehoben. Das Model S Long Range startet jetzt bei 84.990 Dollar, das Plaid bei 99.990 Dollar. Beim Model X werden 89.990 Dollar für Long Range und 104.990 Dollar für Plaid fällig. Damit positioniert sich Tesla klar im Luxussegment – und sorgt für Diskussionen. Viele Fans fragen sich, ob die Upgrades diesen Aufpreis rechtfertigen, oder ob Tesla einfach die starke Marke ausnutzt.
Im Innenraum: Leiser, smarter, komfortabler
Steigt man ein, spürt man die Verbesserungen sofort: Die Kabine ist dank besserer Dämmung und effektiverer aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) noch leiser. Das neue Fahrwerk und optimierte Buchsen sorgen für ein sanfteres Fahrgefühl. Neu ist außerdem die individuell einstellbare Ambientebeleuchtung mit animierten Effekten beim Einsteigen. Besonders das Model X profitiert von mehr Platz in der dritten Sitzreihe und im Kofferraum – ideal für Familien oder Roadtrips.
Reichweite und Performance: Kleine, aber feine Verbesserungen
Die Reichweite wurde leicht gesteigert: Das Model S Long Range schafft nun bis zu 410 Meilen (ca. 660 km) mit 19-Zoll-Felgen – ein Plus von 5 Meilen. Auch das Model X Long Range legt zu und erreicht jetzt 352 Meilen (ca. 567 km). Die Plaid-Varianten profitieren von aerodynamischen Optimierungen, allerdings wurde die Höchstgeschwindigkeit beim Model S Plaid von 200 mph auf 149 mph reduziert. Antrieb und Batterie blieben ansonsten weitgehend unverändert.
Design- und Technikdetails im Überblick
Die neuen Farben Frost Blue und Diamond Black sorgen für frischen Look. Die Frontkamera unterstützt nicht nur beim Parken, sondern verbessert auch Autopilot und Smart Summon – sogar bei schlechtem Wetter. Die neuen Felgen (19 und 21 Zoll beim Model S, 20 und 22 Zoll beim Model X) steigern Effizienz und Stil. Adaptive Scheinwerfer und ein aerodynamischeres Profil runden das Paket ab. Das Yoke-Lenkrad gibt es jetzt nur noch optional im Plaid – Standard ist wieder das klassische Lenkrad.
Wie schlägt sich Tesla gegen die Konkurrenz?
Das Update kommt zur rechten Zeit, denn Lucid, Rivian und andere holen auf. Lucid Air bietet über 800 km Reichweite zu teils günstigeren Preisen, Rivian punktet mit Familienfreundlichkeit. Einige Käufer fragen sich, ob Teslas moderate Upgrades und die Preiserhöhung reichen, um die Spitzenposition zu halten – zumal die Verkaufszahlen von Model S und X in den USA zuletzt rückläufig waren.
Reaktionen am Markt und Kursentwicklung
Wie hat die Börse reagiert? Nach der Ankündigung stieg die Tesla-Aktie um 1 %, liegt aber 2025 immer noch rund 18 % im Minus. Analysten beobachten genau, wie Tesla Innovation und Kosten im Griff behält. Der Börsenwert bleibt hoch, doch der Konkurrenzdruck wächst.
Stimmen aus der Community
Die Reaktionen in der Tesla-Community sind gemischt: Viele loben den leiseren Innenraum, die neue Ambientebeleuchtung und die frischen Farben. Andere finden, dass der Preisanstieg durch die eher kleinen Änderungen nicht gerechtfertigt ist – zumal die Konkurrenz technisch größere Sprünge macht. In Foren und Blogs wird heiß diskutiert, ob Tesla mutiger hätte sein müssen.
Tagesaktuelle Preisentwicklung und Lieferzeiten
Am 16. Juni 2025 schloss die Tesla-Aktie bei 330,15 Dollar, ein Plus von 1,49 % nach der Upgrade-Ankündigung. Im Jahresverlauf bleibt das Papier aber 18 % im Minus. Die neuen Modelle sind ab sofort bestellbar, mit Lieferzeiten von zwei bis vier Wochen. Wer Sonderausstattungen wie neue Farben oder das Yoke-Lenkrad wählt, zahlt schnell deutlich mehr.
Fazit: Lohnt sich das Upgrade?
Ist das 2025er-Update ein Gamechanger oder nur ein Facelift? Für bestehende Tesla-Fahrer sind Komfort und Geräuschdämmung attraktiv. Neukunden könnten angesichts der Preiserhöhung und der starken Konkurrenz zögern. Tesla bleibt Trendsetter im Luxus-EV-Segment, aber die Konkurrenz schläft nicht. Wie seht ihr das – würdet ihr für diese Upgrades mehr zahlen oder wartet ihr auf den nächsten großen Wurf?
Mehr entdecken

USA und Vietnam einigen sich auf Handelsabkommen: 20% Zoll, US-Produkte zollfrei – Was bedeutet das für Asien und die Weltwirtschaft?
Am 6. Juli 2025 verkünden die USA und Vietnam ein neues Handelsabkommen: 20% Zoll auf vietnamesische Exporte in die USA, völlige Zollfreiheit für US-Produkte in Vietnam und 40% für Umladungen. Ein Wendepunkt für Asien und globale Lieferketten.

AMD präsentiert MI350 & MI400: Neue KI-Chips fordern Nvidia heraus und setzen auf offene Innovation
AMD hat mit den MI350- und MI400-Serien neue KI-Chips vorgestellt, die Nvidia Konkurrenz machen. Mit enormer Rechenleistung, mehr Speicher und offenen Standards will AMD den Markt für KI-Beschleuniger neu definieren.