AMD präsentiert MI350 & MI400: Neue KI-Chips fordern Nvidia heraus und setzen auf offene Innovation

Ein Paukenschlag in San Jose: AMDs große KI-Offensive
Habt ihr schon von AMDs spektakulärer Präsentation gehört? Am 12. Juni 2025 hat AMD auf dem Advancing AI Event in San Jose seine neuesten KI-Chips vorgestellt: die Instinct MI350-Serie und einen Ausblick auf die kommende MI400-Generation. CEO Lisa Su stand gemeinsam mit Vertretern von OpenAI, Meta und Microsoft auf der Bühne und machte klar: AMD will Nvidia im KI-Markt ernsthaft Konkurrenz machen. Die MI350-Serie ist ab sofort verfügbar, während die MI400-Chips für 2026 angekündigt sind. Die Branche ist gespannt, ob AMD damit die Vormachtstellung von Nvidia ins Wanken bringen kann.
Technische Highlights: MI350 und MI355X setzen neue Maßstäbe

Was macht die MI350-Serie so besonders? Die Chips liefern laut AMD bis zu viermal mehr KI-Rechenleistung und eine 35-fache Steigerung bei der Inferenz im Vergleich zur Vorgängergeneration. Das Flaggschiff MI355X kommt mit satten 288 GB HBM3E-Speicher pro Chip – mehr als Nvidias Blackwell mit 192 GB. Besonders für große Sprachmodelle und generative KI-Anwendungen ist das ein echter Vorteil. AMD verspricht zudem, dass der MI355X bis zu 40 % mehr Tokens pro Dollar generiert als Nvidias B200 und GB200 – ein starkes Argument für Cloud-Anbieter und Unternehmen, die auf Effizienz achten.
Helios-Rack & MI400: AMDs Vision für Hyperscale-KI
Doch AMD denkt größer: Mit dem Helios-Rack-Konzept und der kommenden MI400-Serie will das Unternehmen komplette KI-Rechenzentren revolutionieren. Das Helios-System integriert tausende MI400-GPUs, die als einheitliche Recheneinheit agieren – eine direkte Antwort auf Nvidias Vera Rubin-Racks. Die MI400-GPUs, die 2026 erscheinen, sollen bis zu 432 GB HBM4-Speicher und eine Bandbreite von 19,6 TB/s bieten. Zielgruppe sind die größten KI-Cluster der Welt, die immer mehr Rechenleistung für generative Modelle benötigen.
Offene Standards & starke Partnerschaften: AMDs Strategie gegen Nvidia
Ein entscheidender Unterschied zu Nvidia: AMD setzt auf ein offenes Ökosystem. Das Unternehmen arbeitet eng mit Partnern wie Meta, OpenAI, Microsoft, Oracle und xAI zusammen, um flexible und standardisierte KI-Lösungen zu entwickeln. OpenAI-Chef Sam Altman bestätigte, dass OpenAI die neuen AMD-Chips einsetzen wird. Meta nutzt AMD bereits für Llama-Modelle, Microsoft für Copilot. Diese Offenheit und die enge Zusammenarbeit mit der Branche sind ein wichtiger Hebel, um Marktanteile von Nvidia zurückzugewinnen.
ROCm 7.0 & Developer Cloud: KI-Entwicklung für alle zugänglich machen
AMD denkt nicht nur an Hardware: Mit ROCm 7.0 bringt das Unternehmen eine neue Version seines Open-Source-KI-Software-Stacks, der bis zu viermal bessere Inferenz- und dreimal bessere Trainingsleistung bietet. Zusätzlich startet AMD die Developer Cloud, die Entwicklern direkten Zugang zu den neuesten GPUs und Softwaretools gibt – ein klarer Schritt, um Innovation und Wettbewerb in der KI zu fördern.
Marktreaktion & Aktienkurs: Wie reagieren Investoren?
Wie hat der Markt auf die News reagiert? Am 13. Juni schloss die AMD-Aktie bei 118,50 Dollar, was einem Rückgang von 2,2 % entspricht. Das zeigt: Die Anleger sind vorsichtig, auch wenn Analysten angesichts der technischen Fortschritte und der neuen Partnerschaften optimistisch bleiben. AMDs Ziel: Der Umsatz mit KI-Chips soll 2025 auf 13 bis 15 Milliarden Dollar steigen. Mit der MI400-Serie und dem Helios-Rack könnte AMD tatsächlich zum ernsthaften Herausforderer für Nvidia werden.
Fazit: Die KI-Chip-Schlacht geht in die nächste Runde
Kann AMD Nvidia vom Thron stoßen? Noch dominiert Nvidia den Markt mit über 80 % Anteil, aber AMD holt auf – vor allem durch Effizienz, offene Standards und starke Partnerschaften. Die MI355X-Chips sind für große KI-Cluster besonders attraktiv. Mit dem Start der MI400-Serie und dem Helios-Konzept 2026 könnte AMD endgültig zum neuen Innovationsmotor im KI-Bereich werden. Die nächsten Monate bleiben spannend – für Investoren, Entwickler und alle, die sich für die Zukunft der künstlichen Intelligenz interessieren!
Mehr entdecken

Tesla Model S und Model X 2025: Dezente Upgrades, mehr Komfort – aber auch 5.000 Dollar teurer
Tesla frischt Model S und Model X in den USA auf: mehr Reichweite, leisere Kabine, neue Farben und Komfort-Features – doch der Preis steigt um 5.000 Dollar, was für Diskussionen sorgt.

Chinas Deflationsängste spitzen sich zu: Warum die Preisflaute 2025 die Weltwirtschaft beunruhigt
Im Juni 2025 verschärft sich die Deflation in China: Verbraucher- und Produzentenpreise fallen seit Monaten, die Nachfrage bleibt schwach, der Immobiliensektor steckt in der Krise und Handelskonflikte belasten die Konjunktur.