SentinelOne stürzt nach Rückzug der Jahresprognose um 39 % ab – Was steckt hinter dem Kursbeben?

Jul 6, 2025
SentinelOne, Inc.
SentinelOne stürzt nach Rückzug der Jahresprognose um 39 % ab – Was steckt hinter dem Kursbeben?

Schock am Markt: SentinelOne verliert 39 % an einem Tag

Hast du schon einmal erlebt, dass eine viel beachtete Tech-Aktie an einem einzigen Tag fast 40 % ihres Wertes verliert? Genau das ist am 6. Juli 2025 bei SentinelOne passiert. Das KI-getriebene Cybersecurity-Unternehmen zog überraschend seine Jahresprognose zurück – ein Schritt, der sowohl institutionelle als auch private Anleger auf dem falschen Fuß erwischte. Die Folge: Panikverkäufe, Diskussionen in Foren und ein massiver Vertrauensverlust.
Doch was steckt wirklich hinter diesem dramatischen Kursrutsch? Und ist der Absturz vielleicht sogar eine Gelegenheit für mutige Anleger? Lass uns gemeinsam einen Blick auf die Hintergründe werfen.

Warum hat SentinelOne die Guidance zurückgezogen?

관련 이미지

Das Management von SentinelOne begründete den Rückzug der Prognose mit anhaltenden makroökonomischen Unsicherheiten und schwankenden IT-Budgets bei den Kunden. CEO Tomer Weingarten betonte, dass zwar weiterhin hohe Nachfrage nach KI-basierter Sicherheit bestehe, Unternehmen aber ihre Ausgaben strenger kontrollieren. Bereits in den Vorquartalen hatten sich Anzeichen für eine abwartende Haltung vieler Kunden gezeigt, doch der vollständige Rückzug der Guidance kam für viele Marktteilnehmer überraschend.
Analysten sehen darin ein Warnsignal: Die Unsicherheit über das zukünftige Wachstum ist groß, und die Investoren fragen sich, ob SentinelOne weiterhin mit der Konkurrenz Schritt halten kann.

Marktreaktion: Panikverkäufe und hohe Volatilität

Die Reaktion an der Börse war heftig: Die Aktie eröffnete mit einem massiven Minus und rutschte im Tagesverlauf um 39 % ab. Das Handelsvolumen schoss in die Höhe, viele Anleger wollten ihre Positionen so schnell wie möglich loswerden. Auch andere Cybersecurity-Aktien wie CrowdStrike und Palo Alto Networks gerieten unter Druck, wenn auch in geringerem Ausmaß.
In sozialen Medien und auf Finanzblogs wurde wild spekuliert – von möglichen operativen Problemen bis hin zu einer allgemeinen Zurückhaltung im IT-Sektor. Klar ist: Die Unsicherheit rund um die Wachstumsstory von SentinelOne ist zurück.

Aktuelle Geschäftszahlen: Wachstum mit Schattenseiten

Eigentlich konnte SentinelOne zuletzt mit starken Zahlen überzeugen: Im letzten Quartal stieg der Umsatz um 29 % auf 225,5 Millionen US-Dollar, der jährlich wiederkehrende Umsatz (ARR) legte um 27 % auf 920,1 Millionen Dollar zu. Auch die Zahl der Großkunden wuchs um 25 %. Die Bruttomarge verbesserte sich auf 79 % (Non-GAAP).
Doch trotz dieser Fortschritte enttäuschte der Ausblick: Für das nächste Quartal erwartet SentinelOne einen Umsatz von 228 Millionen Dollar – weniger als vom Markt erhofft. Die Jahresprognose wurde ganz zurückgezogen. Das hat die Euphorie der Investoren deutlich gebremst und zeigt, wie sensibel der Markt auf Unsicherheiten reagiert.

Stimmung unter Analysten: Von Euphorie zu Skepsis

Vor wenigen Monaten galt SentinelOne noch als einer der spannendsten KI-Player im Cybersecurity-Sektor. Viele Analysten trauten der Aktie weiteres Wachstumspotenzial zu – einige Kursziele lagen bei über 24 Dollar. Doch der plötzliche Prognoserückzug hat das Vertrauen erschüttert. Während einige Stimmen die starke Technologie und das Wachstumspotenzial betonen, warnen andere vor den Risiken durch hohe Konkurrenz und die Verwässerung durch Übernahmen.
Interessant: Trotz des Kurssturzes empfehlen viele Analysten die Aktie weiterhin zum Kauf, sehen aber kurzfristig erhöhte Risiken und eine Phase der Unsicherheit.

Was sagen Finanzblogs und Community?

In deutschen und internationalen Finanzblogs wird die Lage kontrovers diskutiert. Einige Blogger sehen die aktuelle Bewertung als Einstiegschance – SentinelOne wachse schneller als viele Konkurrenten und sei nun günstig bewertet. Andere warnen vor zu viel Optimismus: Die Übernahme des Start-ups PingSafe und hohe aktienbasierte Vergütungen belasten die Profitabilität und das Vertrauen zusätzlich. Auch der Aktienverkauf durch den CEO im Mai 2024 wird kritisch gesehen.
Die Community ist gespalten: Während einige auf einen schnellen Rebound hoffen, setzen andere auf weitere Kursrückgänge.

Tägliche Kursbewegungen: Volatilität als neue Normalität

Seit dem Guidance-Rückzug schwankt die Aktie von SentinelOne extrem. Nach dem 39%igen Absturz gab es zwar vereinzelte Erholungsversuche, doch jeder neue Analystenkommentar oder Marktrumor sorgt für neue Ausschläge. Besonders der Bereich um 22–23 Dollar gilt als wichtige Unterstützung. Sollte diese Marke fallen, könnten weitere Verkäufe folgen.
Für Langfrist-Anleger ist diese Volatilität nervenaufreibend – aber vielleicht auch eine Gelegenheit, günstig einzusteigen, falls sich das Unternehmen wieder stabilisiert.

Wie geht es weiter? Chancen und Risiken für SentinelOne

Die zentrale Frage: Kann SentinelOne das Vertrauen der Investoren zurückgewinnen? Das Unternehmen setzt weiterhin auf Innovation, KI und Partnerschaften wie mit Lenovo. Die Analysten erwarten mittelfristig weiter steigende Umsätze, doch kurzfristig dominiert Unsicherheit. Die Konkurrenz schläft nicht, und die Margen stehen unter Druck.
Für Anleger heißt das: Wer an das langfristige Potenzial glaubt, könnte jetzt eine günstige Einstiegschance sehen. Wer jedoch auf Sicherheit setzt, wartet besser ab, bis mehr Klarheit über die weitere Geschäftsentwicklung herrscht.
Wie siehst du die Zukunft von SentinelOne? Würdest du nach dem Absturz einsteigen – oder lieber die Finger von der Aktie lassen? Schreib deine Meinung in die Kommentare und diskutiere mit!

SentinelOne
Kurssturz
Jahresprognose
Guidance Rückzug
Cybersecurity
KI
Aktienmarkt
Anlegervertrauen
Prognose
Tomer Weingarten

Mehr entdecken

Zur Liste