Musk vs. Trump: Der große Bruch – Wie zwei Supermächte öffentlich eskalieren

Vom Dreamteam zum öffentlichen Feind: Wie alles begann
Wusstest du, dass Musk und Trump noch vor wenigen Monaten als unzertrennliches Power-Duo galten? Musk war Trumps wichtigster Berater für Effizienz und spendete über 250 Millionen Dollar an die Republikaner. Doch mit Trumps neuem Steuergesetz, das Subventionen für Elektroautos und erneuerbare Energien streicht, kam der Bruch. Musk bezeichnete das Gesetz als abscheulich und warf Trump vor, Innovation und Zukunft zu blockieren. Trump wiederum zeigte sich „sehr enttäuscht“ von Musk und ließ durchblicken, dass die Freundschaft wohl vorbei ist.
Steuergesetz als Zündfunke: Warum jetzt alles explodiert

Warum sorgt das neue Steuergesetz für so viel Ärger? Trump preist es als „größte Steuererleichterung für die Mittelschicht“, doch Musk sieht darin eine Gefahr für Tesla und die gesamte US-Technologiebranche. Die Streichung von Steuervergünstigungen für Elektrofahrzeuge trifft Musk direkt ins Mark. In den sozialen Medien nennt er das Gesetz eine „widerliche Abscheulichkeit“ und fordert die Abgeordneten auf, sich zu schämen. Trump kontert, Musk sei nur sauer, weil er „seine Milliarden-Subventionen verloren“ habe.
Schlagabtausch auf Social Media: Persönliche Angriffe und Verschwörungstheorien
Hast du die Posts auf X und Truth Social verfolgt? Die beiden liefern sich eine öffentliche Schlammschlacht. Trump droht, alle Regierungsverträge mit Musk zu streichen, was SpaceX und Tesla Milliarden kosten würde. Musk wiederum behauptet, Trump tauche in den geheimen Epstein-Akten auf – ein schwerer Vorwurf ohne Beweise. Die Medien sprechen von einer „Eskalation der Superlative“, und sogar Trumps Umfeld fordert, Musk solle aus den USA ausgewiesen werden.
Wirtschaftliche Folgen: Tesla-Aktie stürzt ab, SpaceX droht mit Rückzug
Was bedeutet der Streit für die Wirtschaft? Nach Trumps Drohung, alle Verträge zu kündigen, verlor die Tesla-Aktie innerhalb eines Tages über 14 Prozent – das entspricht rund 150 Milliarden Dollar Börsenwert. Musk kündigte an, die Dragon-Raumschiffe von SpaceX aus dem Dienst zu nehmen, was die US-Raumfahrt massiv zurückwerfen würde. NASA müsste dann wieder auf Russland angewiesen sein. Analysten warnen, dass der Konflikt die gesamte Innovationskraft der USA gefährden könnte.
Politische Dimension: Republikaner gespalten, Einfluss auf die Wahl 2025
Was bedeutet das für die US-Politik? Die Republikaner sind tief gespalten: Ein Teil steht weiter hinter Trump, andere sehen in Musk den Visionär der Zukunft. Musk hat bereits angedeutet, unabhängige Kandidaten oder sogar eine eigene Partei zu unterstützen. Trump hingegen setzt auf seine populistische Basis und macht Musk für die Spaltung verantwortlich. Experten befürchten, dass der Streit die Wahl 2025 entscheidend beeinflussen könnte.
Medien und Öffentlichkeit: Wer steht auf wessen Seite?
Wie reagieren Medien und Bevölkerung? Die US-Presse berichtet live über jeden neuen Schlagabtausch. In den sozialen Netzwerken trendet #MuskVsTrump. Junge Wähler sympathisieren eher mit Musk, während ältere Konservative Trump die Treue halten. Auch in Europa und Asien wird der Konflikt aufmerksam verfolgt, da er globale Auswirkungen auf Technologie, Handel und Diplomatie haben könnte.
Blick nach vorn: Droht eine neue Ära der politischen Machtkämpfe?
Was bringt die Zukunft? Weder Musk noch Trump zeigen Anzeichen, nachzugeben. Beobachter erwarten weitere Enthüllungen, juristische Auseinandersetzungen und vielleicht sogar eine politische Neuausrichtung. Sicher ist: Der öffentliche Bruch zwischen Musk und Trump markiert einen Wendepunkt in der US-Politik – und die Welt schaut gespannt zu, wie es weitergeht.
Mehr entdecken

Japan wagt den zweiten privaten Mondlandungsversuch: Spannung um ispace und die Mission Resilience
Am 5. Juni 2025 versuchte das japanische Unternehmen ispace mit dem Lander Resilience erneut, als erstes Privatunternehmen Japans auf dem Mond zu landen. Trotz Kommunikationsverlust kurz vor dem Aufsetzen bleibt die Mission ein Meilenstein für Japans Raumfahrtambitionen.

Merz trifft Trump im Weißen Haus: Neue Töne, alte Konflikte – Was der Gipfel für Deutschland und die Welt bedeutet
Am 5. Juni 2025 traf Bundeskanzler Friedrich Merz erstmals US-Präsident Donald Trump in Washington. Im Fokus standen Zölle, NATO-Ausgaben und der Ukraine-Krieg. Das Treffen offenbarte Spannungen, aber auch Chancen für einen Neustart der transatlantischen Beziehungen.